Professor Dr. Christian Rolfs
Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen
2 SWS
Mo. 14.00 bis 15.30 Uhr in Hörsaal XIa (Hauptgebäude)
Inhalt: Wahl und Kompetenzen des Betriebsrats, Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten; Überblick über das Recht der Mitbestimmung im Unternehmen
Voraussetzungen: Grundkurs Arbeitsrecht
Zuordnung: Kernbereich der Schwerpunkte 1 (Unternehmensrecht) und 5 (Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizin- und Gesundheitsrecht)
Lehrbücher existieren in großer Zahl. Das Betriebsverfassungs- und das Mitbestimmungsrecht werden in den meisten Lehrbüchern des Arbeitsrecht mitbehandelt, zudem existieren einige spezifische Lehrbücher zum kollektiven Arbeitsrecht
Prüfung: Semesterabschlussklausur (Schwerpunkt) und Mündliche Prüfung (LL.M., Nebenfach etc.) gemäß Terminplan
Sozialrecht II (Sozialversicherungsrecht)
2 SWS
Mo. 16.00 bis 17.30 Uhr in Hörsaal XVIIa (Hauptgebäude)
Inhalt: Die Vorlesung behandelt in der Renten- und Unfallversicherung sowie dem Recht der Arbeitsförderung jeweils den versicherten Personenkreis, die wichtigsten Versicherungsfälle, die Leistungen der Versicherungsträger, ihre Organisation und das Beitragsrecht sowie die im SGB IV normierten gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung.
Voraussetzungen: Der vorherige Besuch der Vorlesung "Sozialrecht I (Grundlagen des Sozialrechts)" ist zweckdienlich.
Zuordnung: Kernbereich des Schwerpunkts 5 (Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht).
Lehrbücher: Eichenhofer, Sozialrecht, 12. Aufl. 2021; Fuchs/Preis/Brose, Sozialversicherungsrecht und SGB II, 3. Aufl. 2021; von Koppenfels-Spies, Sozialrecht, 2018; Muckel/Ogorek/Rixen, Sozialrecht, 5. Aufl. 2019; Waltermann, Sozialrecht, 14. Aufl. 2021
Prüfung: Semesterabschlussklausur (Schwerpunkt) und Mündliche Prüfung (LL.M., Nebenfach etc.) gemäß Terminplan
Terminplan hier
Examenstraining: Vortrag
2 SWS
Di. 16.00 bis 17.30 Uhr in Raum 2.101 (SSC)
Inhalt: Die Veranstaltung eröffnet die Möglichkeit, den Vortrag in der ersten Staatsprüfung realitätsnah zu trainieren. Jede Woche halten zwei bis drei Studierende nach 60-minütiger Vorbereitung einen Vortrag von maximal 12 Minuten Dauer. Ausgegeben werden ausschließlich Original-Vorträge des JPA Köln, vornehmlich aus dem Zivilrecht (auf Wunsch aber auch aus dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht).
Terminplan: Gebildet werden vier Gruppen mit jeweils bis zu 9 Studierenden (Gruppe A: Oktober/November, Gruppe B: November, Gruppe C: Dezember, Gruppe D: Januar). Die Teilnahme an allen Terminen der eigenen Gruppe wird erwartet, für die Termine der drei anderen Gruppen ist sie freigestellt.
Voraussetzungen: Examensreife, bevorzugt bereits zur staatlichen Pflichtfachprüfung gemeldete Studierende
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über KLIPS nach Prioritätsprinzip
Terminplan hier
Schwerpunktseminar
Arbeitsrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht
Ausgabe der Themen: 17.7.2023 bis 9.10.2023
Blockseminare spätestens am 13.1.2024
Einzelheiten siehe unter "Schwerpunktbereich"
Dr. Stefan Witschen, MJur (Oxon)
Terminplan folgt
Dr. Petra Knorr
Gesetzliche Kranken- und Soziale Pflegeversicherung
2 SWS
Fr. 10.00 bis 11.30 Uhr in Hörsaal XVIIa (Hauptgebäude)
Dr. Dirk Gilberg
Vertiefung Individualarbeitsrecht
2 SWS
Do. 16.00 bis 17.30 Uhr in Hörsaal XIa (Hauptgebäude)