skip to content

Professor Dr. Christian Rolfs

Grundkurs Arbeitsrecht

4 (3) SWS
Mo. 14.00 bis 15.30 Uhr 
Di. 14.00 bis 15.30 Uhr

Inhalt: Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Leistungsstörungen und Haftung im Arbeitsverhältnis einschließlich der zugehörigen Regelungen aus dem Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht im Überblick.

Voraussetzungen: Erforderlich sind Vorkenntnisse aus den Vorlesungen BGB Allgemeiner Teil, Allgemeines Schuldrecht, Vertragliche Schuldverhältnisse sowie Staatsrecht: Grundrechte

Zuordnung: Pflichtstoff im Grundstudium 3 SWS, im Hauptstudium 1 SWS

Lehrbücher existieren in großer Zahl, u.a. Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 20. Aufl. 2020; Kamanabrou, Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2023; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 22. Aufl. 2023; Studienkommentar von Rolfs/Seiwerth/Witschen, Stdienkommentar Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2024

Prüfung: Semesterabschlussklausur (Grundstudium) und Mündliche Prüfung (Erasmus, LL.M., Nebenfach etc.) gemäß Terminplan

Terminplan folgt

Versicherungsvertragsrecht

2 SWS
Ort und Zeit stehen noch nicht fest

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Grundbegriffe des Versicherungsrechts, den Abschluss des Versicherungsvertrages, die Rechte, Obliegenheiten und Pflichten der Vertragsparteien, die Beendigung des Versicherungsverhältnisses, Forderungsübergang und Regress.

Voraussetzungen: Erforderlich sind Vorkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht.

Zuordnung: Pflichtstoff in den Schwerpunktbereichen 4 (Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht) und 5 (Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht).

Wahlbereich des Schwerpunktbereichs 6 (Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht).

Lehrbücher: Armbrüster, Privatversicherungsrecht, 2. Aufl. 2019; Bruns, Privatversicherungsrecht, 2015; Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl. 2017; Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016

Prüfung: Klausur (Schwerpunkt) und Mündliche Prüfung (Erasmus, LL.M., Nebenfach etc.) gemäß Terminplan

Terminplan folgt

Examenstraining: Vortrag

2 SWS
Ort und Zeit stehen noch nicht fest

Inhalt: Die Veranstaltung eröffnet die Möglichkeit, den Vortrag in der ersten Staatsprüfung realitätsnah zu trainieren. Jede Woche halten zwei bis drei Studierende nach 60-minütiger Vorbereitung einen Vortrag von maximal 12 Minuten Dauer. Ausgegeben werden ausschließlich Original-Vorträge des JPA Köln, vornehmlich aus dem Zivilrecht (auf Wunsch aber auch aus dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht).

Terminplan: Gebildet werden vier Gruppen mit jeweils bis zu 12 Studierenden (Gruppe A: April, Gruppe B: Mai, Gruppe C: Juni, Gruppe D Juni/Juli). Die Teilnahme an allen Terminen der eigenen Gruppe wird erwartet, für die Termine der beiden anderen Gruppen ist sie freigestellt.

Voraussetzungen: Examensreife, bevorzugt bereits zur staatlichen Pflichtfachprüfung gemeldete Studierende

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über KLIPS nach Prioritätsprinzip

 

Terminplan folgt

Schwerpunktseminar

Arbeitsrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht
Ausgabe der Themen: 5.2.2024 bis 8.4.2024
Die Termine der mündlichen Prüfungen werden individuell mitgeteilt, Termin ist spätestens der 12.7.2024
Einzelheiten siehe unter "Schwerpunktbereich"

 

Richterin am Bundessozialgericht

Dr. Petra Knorr

Gesetzliche Kranken- und Soziale Pflegeversicherung

2 SWS
Fr. 10.00 bis 11.30 Uhr
 

 

Direktor des Arbeitsgerichts Köln, Richter am VerfGH NRW

Dr. Dirk Gilberg

Vertiefung Individualarbeitsrecht

2 SWS
Do. 16.00 bis 17.30 Uhr